Zurzeit lernen wir in HSU jede Menge über das Feuer.

Was braucht Feuer, um brennen zu können? Was brennt an einer Kerze genau? Was ist brennbares Material, was kann nicht brennen? Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Wie löscht man einen Brand? Kann Feuer auch hilfreich sein? Wie heiß kann Feuer werden?... Fragen über Fragen, denen wir Stück für Stück Antworten geben.

Am 28.02.2025 war es endlich soweit. Nachdem wir gemeinsam Regeln zum Experimentieren mit Feuer aufgestellt hatten, durften wir nun selbst erforschen, welche Materialien brennbar sind und welche nicht. Dafür suchten wir in der Pause zuvor mit einer Zange Dinge, die wir untersuchen wollten. Dabei fanden wir Steine, Gras, Holzstückchen, Moos, getrocknetes Laub, aber auch Bonbonpapier und Alufolie, die nicht ordentlich entsorgt worden waren. Mit unserer Zange sammelten wir alles in einem Becher.

Im Klassenzimmer angekommen, vermuteten wir zunächst, welche gefundenen Dinge wohl brennen würden und welche nicht. Dann statteten wir uns aus mit Teelicht, einer feuerfesten Unterlage, einem Glas Wasser zum Löschen, unserer Zange und Haargummis für lange Haare. Stück für Stück erforschten wir die gesammelten Stoffe auf ihre Brennbarkeit. Zum Schluss schauten wir uns noch einmal unserer Vermutungen an und schrieben unsere Beobachtungen und Erklärungen auf.

Das war eine sehr interessante HSU-Stunde, in der wir viel selbst ausprobieren und herausfinden konnten!